Haselnuss mit Dauerwelle Thu, 16 Jan 2025 00:00:00 +0100 Mit seinen spiralartig gewundenen Trieben sorgt der Korkenzieher-Haselnuss auch während der laublosen Winterszeit für Abwechselung im Garten. Eine Schneeauflage beispielsweise sorgt für bizarre Wintereindrücke, die mindestens so beeindruckend sind wie ein dekorativer Blütenflor im Sommer. Die Triebe eignen sich auch hervorragend für die Vasenfloristik. Der Haselnuss verträgt einen radikalen Verjüngungsschnitt vor dem Austrieb selbst bis in alte Holzpartien. Wildtriebe ohne Drehwuchs bilden sich häufig und sollten umgehend entfernt werden. Christrosen - Frostigschöne BlütengrüßeTue, 14 Jan 2025 00:00:00 +0100 Wenn Schnee und Frost im Garten regieren, schläft die Pflanzenwelt nur scheinbar. Christrosen sind außergewöhnliche, wintergrüne Blütenstars, die bereits mitten im Winter voll in Aktion sind. Die Vielfalt an Blütenfarben und Blütenformen ist erstaunlich. Es gibt Sorten mit weißer, hellgelber, zartgrüner und porzellanrosafarbener bis weinroter Farbe. Christrosen eignen sich auch für den Vasenschnitt. Allerdings sollten Sie sie an einem möglichst hellen, kühlen Ort aufstellen. Je kälter es ist, desto länger halten die Blütenpreziosen in der Vase durch. Echter Winterjasmin - Jasminum nudiflorumSun, 12 Jan 2025 00:00:00 +0100 Welcher Standort für Jasmin? Wie hoch wird Winterjasmin? Mit seinem Blütengelb vertreibt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) die Tristess der dunklen Jahreszeit und stimmt so manches Gemüt heiter. Achten Sie auf einen Pflanzplatz nahe am Fenster, damit Sie diesen robusten, anspruchslosen Fröhlichmacher von der warmen Stube aus genießen können. Dank seiner grünen Triebe fast schon ein "immergrüner" Kletterer, der etwa 200 bis 300 cm hoch wird. Zum Aufstieg braucht er allerdings eine stabile Kletterhilfe. Ein Rückschnitt ist unüblich, aber möglich. Rosen Winterfest machenFri, 10 Jan 2025 00:00:00 +0100 Decken Sie während sonnenreicher Wintertage Rosentriebe, insbesonders von Strauch- und Kletterrosen, und immergrünes Laub mit Ballentuch oder Gemüsevlies zusätzlich ab. Schwere Frostschäden entstehen vor allem dann, wenn Pflanzen intensiv und direkt von der Wintersonne bestrahlt werden, die Wasserversorgung aber wegen des gefrorenen Bodens ausbleibt und die Triebe so regelrecht vertrocknen. Zudem aktiviert direkte Sonne grüne Pflanzenteile, die dann während klirrend kalter Nächte besonders frostgefährdet sind. |